Schlagwort-Archive: WM 2006

Sleep Capsule

Sonambiente
Akademie der Künste am Pariser Platz
Berlin 2006

This prototype links the aesthetic of designer Joe Colombo’s living module with the Japanese sleep capsule, an established component of that country’s sleep culture. Japan’s capsule hotels offer these compartments, whose luxuriously appointed interiors leave nothing to be desired, by the hour or overnight. And office buildings have entire floors set aside for sleep capsules where employees can take a break.
SleepCapsule.de will produce your unique living module, bringing a monumental designer object to your private loft. Companies that want to present an object of prestige in their buildings‘ lobbies and/or set up quiet areas for their own employees also are potential SleepCapsule.de clients.
SleepCapsule.de offers a wide range of technical built-ins.
Customers can individually select the interior features as they are:
– air conditioning
– interior lighting with dimmer
– solarium lighting
– 5.1 surround sound system
– TV, DVD and computer monitor on folding screen
– connections for 250 volt, Internet, cable and satellite
– audiovisual meditation programme
– kinetic massage device
– minibar
– library capacity
– two-way intercom
– and many more.

Maßnahmen zur Instandhaltung des Klangkörpers Fan

Sonambiente | Akademie der Künste Pariser Platz, Berlin 2006

Part I
Die Blutdruck-Messstation
vi_blutdruck
Video: http://youtu.be/rdiW2AwxRKY

Part II
Der Defribilator
_defibril3
Ein Defibrillator ist ein Gerät zur Behandlung von Herzinfarktpatienten und dient der Reanimation bei Herzflimmern und Herzstillstand. Dieses Gerät ist für den öffentlichen Raum konstruiert und durch leichte Handhabung mit Sprachsteuerung im Notfall von jedermann zu bedienen.
Durch die hohe Emotionalität, mit der ein Fußballfan einem Spiel folgt, führen Freude- und Leidensmomente bei einem Torschuss leicht zu Herzinfarkten. Nach einem Schlaganfall vermindert jede untätige Minute die Überlebenschance um 10%. Nach 5 Min. treten bereits die ersten irreparablen Hirnschäden ein. Mitarbeiter der Universitätsklinik Utrecht untersuchten die Todesraten vom 22. Juni 1996, dem Tag an dem die Niederlande im Viertelfinale aus der Europameisterschaft ausschieden. An diesem Tag starben in dem Land 41 Männer im Alter von über 45 Jahren an Herzinfarkt oder Schlaganfall. Diese Zahl lag um 14 (entsprechend 50%) über der, die normalerweise zu erwarten war. Zum Vergleich nahmen die Forscher die fünf Tage vor und die fünf Tage nach dem Spiel her, dabei kamen sie auf einen Durchschnitt von 27,2 Todesfällen. In der entsprechenden Altersgruppe der Frauen gab es am Tag des Spiels keine auffälligen Abweichungen.
In Anbetracht dessen, dass die Akademie der Künste während der WM 2006 im Zentrum des Geschehens liegt, ist es gelungen, dieses Haus von der Notwendigkeit der Anschaffung eines solchen Gerätes zu überzeugen. Es steht hier nunmehr rund um die Uhr für den Einsatz im Ernstfall zur Verfügung.
Video: http://youtu.be/qBf0dOaftHc

Part III
Die Schlafröhre
Akademie der Künste, Berlin Pariser Platz 2006
This prototype links the aesthetic of designer Joe Colombo’s living module with the Japanese sleep capsule, an established component of that country’s sleep culture. Japan’s capsule hotels offer these compartments, whose luxuriously appointed interiors leave nothing to be desired, by the hour or overnight. And office buildings have entire floors set aside for sleep capsules where employees can take a break.
SleepCapsule.de will produce your unique living module, bringing a monumental designer object to your private loft. Companies that want to present an object of prestige in their buildings’ lobbies and/or set up quiet areas for their own employees also are potential SleepCapsule.de clients.
SleepCapsule.de offers a wide range of technical built-ins.
Customers can individually select the interior features as they are:
– air conditioning
– interior lighting with dimmer
– solarium lighting
– 5.1 surround sound system
– TV, DVD and computer monitor on folding screen
– connections for 250 volt, Internet, cable and satellite
– audiovisual meditation programme
– kinetic massage device
– minibar
– library capacity
– two-way intercom
– and many more.
Video: https://youtu.be/7yOTMpbrKQY

 

Die Fußball-Klangwand

Fußball-Radioreportagen aller 64 Spiele der Fußball Weltmeisterschaft 2006 in den original Ländersprachen, collagiert nach den jeweiligen Spielparteien.
In Zusammenarbeit mit stereo action club (DJ Kalle Lahr & the temporary soundmuseum)
sonambiente public viewing world cup sound art lounge
Haus der Berliner Festspiele, Kassenhalle + Garten
9.Juni – 9.Juli 2006, Schaperstr. 24, 10719 Berlin

Das improvisierte Sprechen eines Radioreporters in einem Stadion ist ein Klangereignis, das von höchster Kunst der Lautäußerung zeugt. Der Sprachduktus wird von emotionalen Empfindungen bestimmt, denen der Reporter beim Beschreiben des Spielverlaufs ausgesetzt ist. Tilman Küntzel hat im Verlauf der Fußball Weltmeisterschaft 2006 alle Radioübertragungen der Länderspiele live in den jeweiligen Ländersprachen aufgezeichnet. Dieses geschah über Satellit, Mittelwelle oder Internetstream – oder wurde in den jeweiligen Ländern direkt mitgeschnitten. Jeweils die Reportagen der beiden gegnerischen Mannschaften wurden dann synchronisiert und sind in der Installation als parallele Klangcollagenpaare hörbar. Sie sind zugleich Sinnbild für die simultan stattfindende Entladung emotionaler Energien bei Milliarden von Menschen rund um den Globus. Hören wir hinein, hören wir in den Resonanzraum dieser Welt.

Präsentiert bisher in:
Binaural Nodar Portugal 2010, Burg Eisenhardt Belzig 2010, Tonspur Quartier 21 Museums Quartier Wien Juni 2008, Lange Nacht der Museen TU-Berlin, 14. Juni 2008, Festival Zeppelin, El So Dins la Cova Sonoscop – Archiv de Arte Sonoro Barcelona 13./14./15. März 2008, 5. Erlanger Hörkunst Festival Erlangen 9.-11. Jan. 2008, Sonambiente 2006 Akademie der Künste Berlin 2006, Museum für das Fürstentum Lüneburg Lüneburg Jan. 1998

With special thanks for externe recordings:
Leandro Aguirre Argentinia, Claus van Bebber The Netherlands, Paulina Biernacka Poland, Leif Elgreen Swenden, Johanna Habuz Poland, Benjamin Siaw Ghana, Hubert Snekal Czech Republic, Sabine Strohmann Brasilia, Chibo Mertineit Australia, Yuuk Tsukiyam Japan, Miriam Nyren Sweden, Monika Redding Great Briten

Burg Eisenhardt, Belzig

30. Mai – 18. Juli 2010
Susken Rosenthal / Tilman Küntzel
5760 Minuten | Synchronous Recordings
eine audiovisuelle Ausstellung über die Fussball-WM 2006

Das improvisierte Sprechen eines Radioreporters in einem Stadion ist ein Klangereignis, das von höchster Kunst der Lautäußerung zeugt. Der Sprachduktus wird von emotionalen Empfindungen bestimmt, denen der Reporter beim Beschreiben des Spielverlaufs ausgesetzt ist. Tilman Küntzel hat im Verlauf der Fußball Weltmeisterschaft 2006 alle Radioübertragungen der Länderspiele live in den jeweiligen Ländersprachen aufgezeichnet. Dieses geschah über Satellit, Mittelwelle oder Internetstream – oder wurde in den jeweiligen Ländern direkt mitgeschnitten. Jeweils die Reportagen der beiden gegnerischen Mannschaften wurden dann synchronisiert und sind in der Installation als parallele Klangcollagenpaare hörbar. Sie sind zugleich Sinnbild für die simultan stattfindende Entladung emotionaler Energien bei Milliarden von Menschen rund um den Globus. Hören wir hinein, hören wir in den Resonanzraum dieser Welt.

Sonambiente 2006 Akademie der Künste, Berlin

Der Defibrillator
ist ein Gerät zur Behandlung von Herzinfarktpatienten und dient der Reanimation bei Herzflimmern und Herzstillstand. Dieses Gerät ist für den öffentlichen Raum konstruiert und durch leichte Handhabung mit Sprachsteuerung im Notfall von jedermann zu bedienen.
Durch die hohe Emotionalität, mit der ein Fußballfan einem Spiel folgt, führen Freude- und Leidensmomente bei einem Torschuss leicht zu Herzinfarkten. Nach einem Schlaganfall vermindert jede untätige Minute die Überlebenschance um 10%. Nach 5 Min. treten bereits die ersten irreparablen Hirnschäden ein. Mitarbeiter der Universitätsklinik Utrecht untersuchten die Todesraten vom 22. Juni 1996, dem Tag an dem die Niederlande im Viertelfinale aus der Europameisterschaft ausschieden. An diesem Tag starben in dem Land 41 Männer im Alter von über 45 Jahren an Herzinfarkt oder Schlaganfall. Diese Zahl lag um 14 (entsprechend 50%) über der, die normalerweise zu erwarten war. Zum Vergleich nahmen die Forscher die fünf Tage vor und die fünf Tage nach dem Spiel her, dabei kamen sie auf einen Durchschnitt von 27,2 Todesfällen. In der entsprechenden Altersgruppe der Frauen gab es am Tag des Spiels keine auffälligen Abweichungen.

In Anbetracht dessen, dass die Akademie der Künste während der WM 2006 im Zentrum des Geschehens liegt, ist es gelungen, dieses Haus von der Notwendigkeit der Anschaffung eines solchen Gerätes zu überzeugen. Es steht hier nunmehr rund um die Uhr für den Einsatz im Ernstfall zur Verfügung.