Fallen Chandelier @ Pomezia Light Festival

21, 22, 23 September 2018

The audiovisual installation Fallen Chandelier is based on a sonification of a controlling system causing the flickering of forty light bulbs within a fallen chandelier. Twenty interconnected starters, similar those commonly found in fluorescent tubes, generate an irregular light rhythm. This occurs by means of bimetallic strips which are heated up in a tube and thus come in contact with one another in rapid sequence. This process is audible. Each starter generates its own rhythm, which has a different sound depending on the brand, make-up, and degree of wear of the starters. „I first listen to a lot of starters before I use them for an installation in the sense of composing.“

Fallen Chandelier @ Pomezia Light Festival (It.) Sept. 2018

Helga de la Motte-Haber zum 80sten

am 5. Oktober 2018 im Musikinstrumenten-Museum des Staatlichen Instituts für Musikforschung, Berlin.

Mit Heinz von Öoesch, Frieder Butzmann, Carol McGonnel, Matthias Osterwold, Dodo Schielein, Makiko Nishikaze, Anett Ecklebe, Tilman Küntzel, Elzbieta Sternlicht, Carol McGonnel, Hans-Peter Kuhn, Erwin Stache, André Werner.
Gastgeber: Ingrid Beirer, Thomas Ertel, Janina Klassen, Heinz von Loesch, Julia H. Schröder, Carsten Seiffarth.

externer Link
Ouhi Cha

wall pieces @ Galerie 149 Bremerhaven

aesthetics of error 14.1.- 3.2. 2017

Bürgermeister-Smidt-Strasse 149, 27568 Bremerhaven
Mi. – Sa. 15 – 18h

Nordseezeitung Do. 19. Jan. 2017 von Sebastian Loskant Kulturredaktion

Einladung zur Ausstellung

Vernissage 14. Jan. 18h
Bürgermeister-Smidt-Strasse 149
Mi. – Sa. 15 – 18h

Ink and indian ink on paper 80 cm x 120 cm 2012

Sonic Eye @ Kontakte

Festival für elektronische Musik & Klangkunst

Akademie der Künste
Hanseatenweg Berlin-Tiergarten
25. – 17. 9. 2015

mit Martin Riches und Volker Straebel

Lichtkunst – Kunstlicht

Kunst und Design im Badischen Kunstforum

Vernissage am 23.1.2015, 19.30 Uhr
Einführung: Klaus Grundmann M.A.
Dauer der Ausstellung 23. Jan. – 15. Febr. 2015
Inge Gutbrod, Fürth | Tilman Küntzel, Berlin | Soim Lee, Düsseldorf | Anke Neumann, Chemnitz | Horst Podoll, Berlin | Sandra Simone Schmidt, Freiburg i.Br | Ulrike Anna Schwartz, Zernien | Norbert Spätling, Freiburg i.Br | studiocandela, Herford

PDF (badischerkunstverein2, 361 KB)

Drei Beiträge im Webradio der DEGEM

Deutsche Gesellschaft für elektroakustische Musik + ZKM Karlsruhe

Sendetermine für Oktober/November 2014:
Montags: 4 – 6h + 16 – 18h
Dienstags: 2 – 4h + 14 – 16h
Mittwochs:  0 – 2h + 12 – 14h
Donnerstags: 10 – 12h + 22 – 24h
Freitags: 8 – 10h + 20 – 22h
Samstags: 6 – 8h + 18 – 20h
Sonntags: 0 – 2h + 12 – 14h

zum DEGEM-Webradio

1. Radioportrait Tilman Küntzel 2010, 57 Min.
hr2 Sendereihe KlangKunstKlang Ausgabe 7
Produktion: Stefan Fricke
2. Einmall Jugenheim, bitte 2011, 40 min.
hr2 Sendereihe Hessen hören
Redaktion: Stefan Fricke
3. Klingende Spinnerei 2014, 23 Min.
Stereoversion der 8-Kanal Klanginstallation für den Kardensaal der Spinnerei des Textilmuseum Bocholt mit 94 Körperschallaufnahmen von in dem Saal befindlichen Strick- und Kordelmaschinen, sowie eines Metallgitterwebstuhls, kombiniert mit Körperschallaufnahmen mechanischer Webstühle aus der Textilfabrik PPU-Wester in Lods (Pl), mit Gesang von Paul Panhuysen (Eindhoven, Nl.) und Geräuschen seiner Langsaiten-Installation, sowie einer Nachtigal, aufgenommen und zur Verfügung gestellt von Bill Fontana (Kalifornien USA).

Drei Beiträge im Webradio der DEGEM + ZKM Karlsruhe Okt./Nov. 2014